Programm für Professor:innen

Im Programm für Professor:innen stehen drei Formate zur Auswahl, die unterschiedlichen Schwerpunkten folgen: Salon, Lunch Lecture und Symposium.

Der HDS-Salon findet zwei- bis dreimal im Jahr statt. Hier kommen Professor:innen von sächsischen Hochschulen in ungezwungener Atmosphäre zusammen, um über lehrbezogene Themen zu sprechen. Im Vordergrund steht der Austausch, der durch einen inhaltlichen Impuls initiiert wird. Impuls und Thema kommen bei diesem Peer-Format in aller Regel aus dem Kreis der Professor:innen. 

Die Lunch Lecture finde einmal im Semester statt. Sie zeichnet sich ebenfalls durch gemeinsamen themenbezogenen Austausch und Reflexion aus. Der Impuls erfolgt allerdings durch eine:n renommierte:n Expertin:en zu einer aktuellen lehrbezogenen Frage oder Problemlage.

Salon & Lunch Lecture sind digitale Formate. 

Das HDS-Symposium ist eine 2-tägige Präsenzveranstaltung. Sie findet einmal im Jahr, i.d.R. im September, im Tagungshaus der Evangelischen Akademie Meißen statt. Fragen der Lehr- und Hochschulentwicklung stehen hier im Vordergrund. Ausgehend von Impuls und/oder Keynote geladener Expert:innen, durchdenken und entwerfen die teilnehmenden Professor:innen eigene Anwendungsszenarien hinsichtlich der jeweiligen thematischen Schwerpunkte.

Selbstverständlich können Sie auch an allen anderen Angeboten der Hochschuldidaktik Sachsen teilnehmen. Wir freuen uns, Sie im Zertifikatsprogramm, in unseren Kursen und zusätzlichen Programmen zu begrüßen.

Das Programm 2023

HDS.Salon

Dienstag, 28. März 2023 – 16:30-18:00 Uhr – digital via ZOOM
„Über steigende Reflexion, fehlende Resonanz und hergestellte Routine. Notizen zu digitalen Lehrpraktiken“

mit JProf.in Dr.in Maria Kondratjuk
 

Grundlage des Inputs bilden Ergebnisse aus dem nunmehr 2,5 Jahre laufenden Projekt AEdiL, „AutoEthnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung“. Als Lehrende, Lehreunterstützende, -begleitende und -gestaltende haben sich die Mitglieder des Projekts in einer kollaborativen Autoethnographie vor allem mit der Relationierung von tradierten und sich transformierenden digitalen Lehrpraktiken und dem Lehrhabitus beschäftigt. Die Kooperation fand über 16 Hochschulen hinweg im digitalen Raum statt. Ziel war es differenzierte Perspektiven auf das Phänomen der digitalen Lehre abzubilden.

In der anschließenden Diskussion kann u.a. der Frage nachgegangen werden, wie diese Art der Selbstbeforschung zur Verbesserung der Lehre beitragen kann. Außerdem liegt die Frage nahe, welche Potentiale sie lehrformübergreifend (digital/hybrid/in Präsenz) bietet.

Mehr dazu finden Sie auf der Website von AEdiLund in der Publikation der Autor:innengruppe AEDiL (2021). Corona-Semester reflektiert. Einblicke einer kollaborativen Autoethnographie. wbv. OA.

JProf.in Dr.in Maria Kondratjuk ist seit Oktober 2020 Professorin für Organisationsentwicklung im Bildungssystem an der TU Dresden.


Lunch Lecture

Donnerstag, 1. Juni 2023, 12.30 bis 13.30 Uhr – digital via ZOOM
Digitale Transformation an Hochschulen

mit Dr.in Annabel Bils

 

Im Zuge der digitalen Transformation müssen sich Hochschulen grundlegend damit auseinandersetzen, wie sie Lehren und Lernen gestalten wollen. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Bildungsinhalte erstellt werden, in welchen Formaten sie vermittelt und erlebt werden, aber auch wo und mit wem Lernen und Lehren stattfindet. Die Erfahrung mit Covid-19 hat gezeigt, dass es schon vor der Pandemie oft an eigenen Konzepten für digitales Lernen gefehlt hat. Im Input soll anhand von Beispielen gezeigt werden, welche Herausforderungen und Chancen bestehen und wie der Wandel gestaltet werden kann.

Annabell Bils ist Geschäftsführerin im Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) an der FernUniversität in Hagen. Sie war als Referentin für Hochschulstrategie und Digitalisierung an der Erstellung des Hagener Manifests für New Learning beteiligt.

Die Lunch Lecture findet in Kooperation mit dem Programm „Digital Change Agents“ des sächsischen Verbundprojektes „Digitale Hochschulbildung Sachsen“ statt.


3. HDS.Symposium

11. & 12. September 2023 – Evangelische Akademie Meißen
Future Skills in Lehre und Hochschule entwickeln

mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Prof.in Dr.in Sophia Keil

 

Das HDS-Symposium startet am Montag, den 11. September um 16 Uhr.

Thematisch wird das HDS-Symposium am 11. September durch eine einschlägige sächsische Perspektive eröffnet. Prof.in Dr.in Sophia Keil, Prorektorin für Bildung und Internationales der Hochschule Zittau/Görlitz, gibt einen Überblick über Future Skills an der HSZG. Von da aus spannt Sie den Bogen zum sächsischen Hochschulraum und eröffnet Perspektiven der Verankerung des Themas.

Davon ausgehend haben die teilnehmenden Professor:innen Gelegenheit sich über eigenen professionelle Bezüge zum Thema auszutauschen und auf erste Anknüpfungspunkte zu reflektieren. 

Der zweite Tag des Symposiums startet mit der Keynote von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Prof. Dr. Ehlers verfügt über exzellente Expertise zu dem Thema „Future Skills an Hochschulen entwickeln“. Seit vielen Jahren forscht, publiziert und lehrt Prof. Dr. Ehlers zu diesem Thema. 

In der anschließenden Workshopphase haben die Teilnehmenden unter Leitung von Prof. Dr. Ehlers die Möglichkeit, Szenarien der Adressierung von Future Skills in der eigenen Hochschule und Lehre zu entwickeln. 

Das Symposium endet am Dienstag, den 12. September 2023 gegen 16 Uhr. Für Professor:innen sächsischer Hochschulen ist die Teilnahme kostenlos. Im Tagungshaus ist für Unterbringung im Einzelzimmer und Verpflegung gesorgt.


HDS.Salon

Dienstag, der 07. November 2023, 16.30-18:00 Uhr – digital via ZOOM
KI und wissenschaftliches Arbeiten – Erfahrungen aus der Praxis

mit Prof.in Dr.in Anne-Katrin Haubold und Kolleg:innen

 

Professor:innen der HTW Dresden berichten aus Ihrer eigenen Praxis hinsichtlich der kompetenzorientierten Integration von generativen KIs (wie ChatGPT) in die Lehre. Anne-Katrin Haubold ist Professor:in für Personalmagement und seit 2020 Prorektorin für Lehre und Studium an der HTW Dresden.